Ohne Haltung geht es nicht!

Ohne Haltung geht es nicht!

Ein zentraler Punkt in der Krippenpädagogik ist die pädagogische Grundhaltung. Doch was bedeutet das eigentlich und warum ist es so wichtig, dass wir uns immer wieder mit unserer eigenen Haltung auseinandersetzen?
In keiner anderen Lebensphase lernt und entwickelt sich der Mensch so schnell wie in den ersten drei Lebensjahren.
Genau in dieser Zeit sind also kompetente Wegbegleiter von großer Bedeutung. Die Qualität des pädagogischen Handelns hängt also von den Personen ab, die das Kind umgeben.
Damit wir den Kindern in unseren Einrichtungen den optimalen Rahmen bieten können, ist es wichtig, das Thema der pädagogischen Grundhaltung stetig zu reflektieren und zu beleuchten. Dazu gehört auch, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Gestaltung des pädagogischen Alltags haben.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erfahren Sie mehr über den Begriff „Haltung“ und haben sich mit Ihrer eigenen pädagogischen Grundhaltung auseinandergesetzt,
- wissen Sie von der Entwicklung in Bezug auf das Bild vom Kind und reflektieren Ihre eigene Einstellung dazu,
- hatten Sie Zeit, Ihr Rollenverständnis und dessen Stellenwert zu beleuchten,
- haben Sie Kenntnis vom frühkindlichen Bildungsverständnis,
- nehmen Sie Möglichkeiten und Anreize mit, Ihre Haltung immer wieder zu beleuchten,
- können Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse in den pädagogischen Alltag übertragen.

Kursnr.: 23KA9

Beginn: Mi., 24.05.2023, 09:00Uhr  

Ende: Mi., 24.05.2023, 16:30Uhr  

Dauer: 1

Kursort: Haus des "Guten Hirten", Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwandorf

Gebühr: 65,00 € / 70,00 €

Dozent: Daniela Chiaffrino ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
65,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
70,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung
Haus des "Guten Hirten", 92421 Schwandorf


Datum
24.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Haus des "Guten Hirten", Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwandorf