/ Kursdetails

Inklusion - auch in unserer Einrichtung möglich!

Vor Ort für das Team

In unserer Rubrik der „Inhouse-Seminare“ möchten wir Ihnen für Ihr Team passende und maßgeschneiderte Seminare anbieten. Eine Fortbildung vor Ort – mit dem gesamten Team – ist oft zielführender für die Umsetzung der Seminarinhalte als die Teilnahme einzelner Teammitglieder an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen.

Im Rahmen der Vorgespräche zum Inhouse-Seminar können Sie Ihrerseits gewünschte Schwerpunkte setzen.
Sie können unter den nachfolgend aufgelisteten Themen auswählen. Diese Seminare eignen sich unserer Meinung nach also besonders gut für Inhouse-Seminare.

Sie können sich aber auch andere Seminare aus unserem Fortbildungskatalog aussuchen und bezüglich der Organisation mit uns in Kontakt treten.

Das Sozialministerium empfiehlt Inhouse-Schulungen u. a. zum Schwerpunktthema Teamentwicklung. Deshalb bieten wir Ihnen diesbezüglich einige Themen an.

Wir koordinieren die Terminplanung und die Durchführung des jeweiligen von Ihnen gewünschten Seminars.


Inhouse 5
Inklusion – auch in unserer Einrichtung möglich!

Inklusion soll in allen Bildungseinrichtungen umgesetzt werden. Jede Einrichtung hat allerdings ihre speziellen Gegebenheiten. So kann eine gute praktische Umsetzung nur unter Berücksichtigung der individuellen Lage vor Ort gefunden werden.

Folgende Überlegungen und Bausteine tragen dazu bei, das Ziel einer inklusiven Kita in der Praxis erfolgreich umzusetzen:

1. Informationen zur speziellen Problematik der Kinder:
Das Wissen über die Art der Beeinträchtigung der Kinder ist die Grundlage für den verständnisvollen täglichen Umgang und die angemessene Förderung. Es geht um Kinder mit Förderbedarf bei kognitiven, körperlichen und sprachlichen Beeinträchtigungen, emotionalen Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen.

2. Rahmenbedingungen der jeweiligen Einrichtung:
Jede Kita hat unterschiedliche Gegebenheiten. Dies betrifft den Standort, die räumliche Ausstattung, das pädagogische Konzept, die Materialausstattung, die personelle Besetzung sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung von Fachinstitutionen und Therapeuten.
Jede Kita braucht also ein Konzept, welches den eigenen Voraussetzungen Rechnung trägt. Individuelle Lösungen, aber auch die Grenzen der Möglichkeiten, werden besprochen.

3. Konkrete praktische Umsetzung:
Hier liegt ein Schwerpunkt auf dem Entdecken der eigenen Ressourcen und Kompetenzen, die im Team bereits vorhanden sind. Im Kita-Alltag finden viele Dinge statt, die bei bewusstem Einsatz ein großes Förderungspotenzial beinhalten.
Selbstverständlich werden praktische Lösungen für – fast alle – Fragen gesucht und gemeinsam gefunden.
Dies betrifft unter anderem die Frage,
wie Förderstrukturen aufgebaut werden können,
wie Probleme im Umgang mit den Kindern gelöst werden,
wie Förderpläne oder Überprüfungsbögen gestaltet werden,
wie die Zusammenarbeit mit den Eltern gelingt,
welche Raumgestaltung und Materialien notwendig sind.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnah aufzuzeigen, was Inklusion im konkreten pädagogischen Alltag bedeutet, wie sie umgesetzt werden kann und wie es gelingt, dabei die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Kursnr.: 22IN5

Beginn: , , Uhr  

Ende: , , Uhr  

Dauer: 0

Kursort: nach Vereinbarung

Gebühr: 0,00 € / 0,00 €

Dozent: Heike Schuster ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
0,00 € für katholische Kitas
0,00 € für sonstige Kitas
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.