/ Kursdetails

Ein tragfähiges Kinderschutzkonzept für unsere Einrichtung

Vor Ort für das Team

In unserer Rubrik der „Inhouse-Seminare“ möchten wir Ihnen für Ihr Team passende und maßgeschneiderte Seminare anbieten. Eine Fortbildung vor Ort – mit dem gesamten Team – ist oft zielführender für die Umsetzung der Seminarinhalte als die Teilnahme einzelner Teammitglieder an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen.

Im Rahmen der Vorgespräche zum Inhouse-Seminar können Sie Ihrerseits gewünschte Schwerpunkte setzen.
Sie können unter den nachfolgend aufgelisteten Themen auswählen. Diese Seminare eignen sich unserer Meinung nach also besonders gut für Inhouse-Seminare.

Sie können sich aber auch andere Seminare aus unserem Fortbildungskatalog aussuchen und bezüglich der Organisation mit uns in Kontakt treten.

Das Sozialministerium empfiehlt Inhouse-Schulungen u. a. zum Schwerpunktthema Teamentwicklung. Deshalb bieten wir Ihnen diesbezüglich einige Themen an.

Wir koordinieren die Terminplanung und die Durchführung des jeweiligen von Ihnen gewünschten Seminars.


Inhouse 7
Ein tragfähiges Kinderschutzkonzept für unsere Einrichtung

Die gesetzlichen Grundlagen schreiben es vor: Jede Kita muss ein Kinderschutzkonzept formulieren und in der aktiven Mitarbeit aller Pädagoginnen realisieren.
Letzteres ist ein sehr wichtiger Aspekt: Das Kinderschutzkonzept muss in der Einrichtung auch „gelebt“ werden. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, dass alle Kollegen an der Ausarbeitung des Konzepts beteiligt sind, da dieser Einigungsprozess der Garant für die Umsetzung ist.

Es stellt sich die Frage, was ein Kinderschutzkonzept beinhalten soll, welche Themenfelder der Prävention und der Aktion bei Kindeswohlgefährdung beleuchtet werden sollen.
Hierzu gehören:
die gesetzlichen Grundlagen zum Kinderschutz – vom Bundeskinderschutzgesetz über das Sozialgesetzbuch bis hin zum BayKiBiG,
die Aspekte zur Prävention – auch im Hinblick auf Partizipation, die Kultur der Achtsamkeit und das Beschwerdemanagement,
die Formalien, die zum Schutz des Kindes einzuhalten sind und die Analyse des Handlungsleitfadens sowie
flankierende Maßnahmen, die dem Ziel des Kindesschutzes dienlich sind.

Das Ergebnis dieses Inhouse-Tages ist ein Konzept, das alle zufriedenstellt: den Einrichtungsträger, das Team, die Eltern, vor allem die Kinder und last but not least die Aufsichtsbehörde!

Kursnr.: 22IN7

Beginn: , , Uhr  

Ende: , , Uhr  

Dauer: 0

Kursort:

Gebühr: 0,00 € / 0,00 €

Dozent: Anna Baumann , Yvonne Esser , Sabine Weber , Ursula Lutz ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
0,00 € für katholische Kitas
0,00 € für sonstige Kitas
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.