GfK mit Kindern: das Projekt Giraffentraum
Vor Ort für das Team
In unserer Rubrik der „Inhouse-Seminare“ möchten wir Ihnen für Ihr Team passende und maßgeschneiderte Seminare anbieten. Eine Fortbildung vor Ort – mit dem gesamten Team – ist oft zielführender für die Umsetzung der Seminarinhalte als die Teilnahme einzelner Teammitglieder an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen.
Im Rahmen der Vorgespräche zum Inhouse-Seminar können Sie Ihrerseits gewünschte Schwerpunkte setzen.
Sie können unter den nachfolgend aufgelisteten Themen auswählen. Diese Seminare eignen sich unserer Meinung nach also besonders gut für Inhouse-Seminare.
Sie können sich aber auch andere Seminare aus unserem Fortbildungskatalog aussuchen und bezüglich der Organisation mit uns in Kontakt treten.
Das Sozialministerium empfiehlt Inhouse-Schulungen u. a. zum Schwerpunktthema Teamentwicklung. Deshalb bieten wir Ihnen diesbezüglich einige Themen an.
Wir koordinieren die Terminplanung und die Durchführung des jeweiligen von Ihnen gewünschten Seminars.
Inhouse 8
GfK mit Kindern: das Projekt Giraffentraum
In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie man Beziehungen nachhaltig stärken kann. Praxisnah und effizient werden Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) vermittelt.
Die Teilnehmerinnen erfahren, wie man Werkzeuge der GfK nutzen kann,
um Konflikten die Schärfe zu nehmen sowie
deren Ursachen zu erkennen und
gleichzeitig das eigene innere Gleichgewicht zu stärken.
Außerdem werden Sie in Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation geschult und darin trainiert, Kindern die „Giraffensprache“ beizubringen.
Beispielsweise wird den Kindern beigebracht, wie sie ihre Gefühle und Bedürfnisse äußern können. Bei Kindern braucht es hierzu eine Sprache, die das Kind versteht und ausdrücken kann.
In einem Projektleitfaden lernen Sie die einzelnen Schritte zur Durchführung des Projekts „Giraffensprache“. Zudem werden sie in Ihren Fähigkeiten der Mediation und Streitschlichtung – speziell für Kinder – gecoacht.
Das Seminar liefert Handwerkszeug, um Konflikte mit Kindern – auch unter der Einbeziehung von Kolleginnen –lösen zu können. So kann man bei Konflikten und schwierigen Situationen authentisch und empathisch sein!
Durch diese Methode unterstützt man die Entwicklung emotionaler Intelligenz bei Kindern, fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie die soziale Kompetenz durch das Erlebnis eines wertschätzenden Miteinanders.
Der Nutzen des Seminars für die Pädagoginnen und für die Einrichtung sind
die Entlastung durch einen mediativen Umgang bei Konflikten der Kinder,
die Förderung der Selbstempathie- und Empathiefähigkeit,
eine verbesserte Kooperation und Wertschätzung im Team,
Konfliktmanagement für Elterngespräche,
die Verwirklichung christlicher, ethischer und humanistischer Werte,
eine Burnout-Prävention bei Mitarbeitern,
das Schaffen eines kooperativen Betriebsklimas.
Kursnr.: 22IN8
Beginn: , , Uhr
Ende: , , Uhr
Dauer: 0
Kursort: nach Vereinbarung
Gebühr: 0,00 € / 0,00 €
Dozent: Peter Schmid ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:0,00 € für katholische Kitas
0,00 € für sonstige Kitas
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.