Optimale Hausaufgabenbetreuung durch neue Lernideen
Optimale Hausaufgabenbetreuung durch neue Lernideen
Hausaufgaben müssen erledigt werden – jedoch können Fachkräfte im Hort nicht den Unterricht der Schule nachholen oder gar mögliche Defizite ausgleichen. Es entsteht ein Spannungsfeld, das im Alltag immer wieder Fragen aufwirft: Geht es bei der Hausaufgabenbetreuung um die Aufarbeitung von Lerninhalten, Nachhilfe, um die Erklärung der Aufgaben oder um Disziplin und Kontrolle?
Dieses Seminar bietet konkrete Hilfe, um den „Job“ der Hausaufgabenbetreuung gut bewältigen zu können.
Die allgemeinen Überlegungen zur Hausaufgabensituation nehmen Folgendes in den Fokus:
Was sind die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Arbeiten?
Wie kann die Hausaufgabenzeit rhythmisiert werden?
Wie gestaltet sich eine gute Kooperation mit Schule und Eltern?
Ein weiterer Schwerpunkt gibt Informationen und praktische Tipps im Umgang mit Lernproblemen wie
Konzentrationsschwäche und Ablenkbarkeit,
fehlendes Aufgabenverständnis und „chaotisches“ Arbeitsverhalten,
Lernschwierigkeiten durch Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche.
Zu allen Punkten werden konkrete Tipps und erprobte Techniken angeboten, die einfach umzusetzen sind. So können die Teilnehmerinnen nach dem Seminar die kritische Tagesphase inspiriert und mit neuem Elan meistern.
Kursnr.: 23KA7
Beginn: Do., 04.05.2023, 09:00Uhr
Ende: Do., 04.05.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstr. 7, 92637 Weiden
Gebühr: 75,00 € / 80,00 €
Dozent: Heike Schuster ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:75,00 € für katholische Kitas
80,00 € für sonstige Kitas