Selbstfürsorge: Achtsam mit den eigenen Kräften umgehen!
Selbstfürsorge: Achtsam mit den eigenen Kräften umgehen!
Das Engagement von Pädagoginnen ist meist überdurchschnittlich und sie sind hohen Erwartungen von allen Seiten ausgesetzt. Es besteht oft die Gefahr, sich zu verausgaben und die persönlichen Grenzen zu überschreiten. Die Fähigkeit „Nein“ zu sagen und sich „selbst-bewusst“ zu zeigen, fehlt. Ein schmaler Grat zwischen Leistungswille und Selbstfürsorge in der Arbeitswelt entsteht.
Das Stärken und Weiterentwickeln der persönlichen und fachlichen Ressourcen zur Selbstfürsorge sind wichtig, um Gesundheit, Freude an der Arbeit und Motivation zu erhalten. Im Alltag selbstfürsorglich zu handeln bildet eine wichtige Voraussetzung, um auch Fürsorge für Andere tragen zu können. Gesundheit im pädagogischen Alltag erfordert Achtsamkeit für sich selbst und ein Bewusstsein für gesundheitsförderliche Maßnahmen. Dabei spielt die Wertschätzung im Team eine zentrale Rolle und der Blick auf die emotionale Gesundheit im Miteinander.
Die Seminarteilnehmer erfahren
Wissen über die Wirkung von Stress, Zusammenhang von Körper, Regulation und Wohlbefinden,
Wichtigkeit der Selbstfürsorge im Beruf und Alltag,
Grundlagen für ein entspanntes Arbeiten und ein wertschätzendes Miteinander im Team,
Ressourcen und Alltagstipps zur Selbstfürsorge,
praktische Übungen zur Entspannung, Atemwahrnehmung, Achtsamkeit und gesundheitsfördernder Bewegung.
Kursnr.: 23PBT10
Beginn: Mi., 05.07.2023, 09:00Uhr
Ende: Mi., 05.07.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus Silberbach, Sommerhauerstr. 1 - 5, 95100 Selb
Gebühr: 80,00 € / 85,00 €
Dozent: Elke Lehner-Nowokowsky ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:80,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
85,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung