Sprachlich fit werden im pädagogischen Alltag - Übung von Gesprächen mit berufsspezifischem Wortschatz für pädagogisches Personal mit nichtdeutscher Muttersprache
Sprachlich fit werden im pädagogischen Alltag
Übung von Gesprächen mit berufsspezifischem Wortschatz für pädagogisches Personal mit nichtdeutscher Muttersprache
Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte mit nichtdeutscher Muttersprache sind aus bayerischen Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie stärken die Teams bei der Umsetzung qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Betreuung und bereichern die kulturelle Vielfalt in den Kitas. Gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit stehen Fach- und Ergänzungskräfte mit nichtdeutscher Muttersprache oftmals vor sprachlichen Herausforderungen und sind in Gesprächssituationen verunsichert. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, Gespräche in konkreten Alltagssituationen in einem geschützten Rahmen zu erproben. Dies umfasst beispielsweise den Austausch mit Kollegen im Team, das Führen von Entwicklungsgesprächen, Telefongesprächen mit Eltern oder das Vorgehen bei Verständigungsproblemen mit Kindern.
Die Inhalte des Seminars sind:
Gesprächs- und Kommunikationstraining,
konkrete Alltagssituationen mit Eltern, Kolleginnen und Kindern erproben,
professionelles Feedback für jeden Teilnehmer,
individuelle Lerntipps und Vorschläge, um Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen für jede Teilnehmerin,
Reflexion und Austausch über sprachliche Herausforderungen im Kita-Alltag.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
gewinnen Sie Sicherheit in alltäglichen Gesprächssituationen in der Kita,
lernen Sie, sich kompetent und souverän mit Eltern und Kolleginnen auszutauschen,
erweitern Sie Ihren berufsspezifischen Wortschatz,
erfahren Sie, in welchen Bereichen und mit welchen Materialien Sie Ihre Deutschkenntnisse erweitern können,
reflektieren Sie Ihre Rolle als Fach- oder Ergänzungskraft mit nichtdeutscher Muttersprache gegenüber Eltern, Kindern und Kollegen.
Kursnr.: 23PBT6
Beginn: Mi., 10.05.2023, 09:00Uhr
Ende: Mi., 28.06.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg
Gebühr: 170,00 € / 210,00 €
Dozent: Tanja Buchmann , Mirjana Simic ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:170,00 € für katholische Kitas
210,00 € für sonstige Kitas