Zusammentrommeln - Aufbaukurs
Zusammentrommeln
Trommeln waren schon in alten Zeiten Instrumente zur Kommunikation und zum Zusammenkommen. Wenn die Trommeln ertönten, wurde gefeiert und getanzt, war Lebensfreude und Bewegung.
In diesem Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über eines der ältesten Instrumente der Menschheit und die Möglichkeiten, was man alles mit diesen faszinierenden Instrumenten anstellen kann. Fast alle Völker dieser Erde haben eigene Trommeln entwickelt. Wir machen einen kleinen Streifzug durch die unterschiedlichen Trommeltypen und die Spieltechniken, die man braucht, um sie richtig zum Klingen zu bringen.
Dann setzen wir uns mit Möglichkeiten des Zusammenspielens auseinander:
Meditatives Trommeln,
Pulsationstrommeln,
freies Trommeln,
die Rhythmen fremder Kulturen,
Begleitung von Liedern und Musik.
Es gibt viele Ansätze, diese faszinierenden Instrumente im Kindergarten einzusetzen und mit Kindern gemeinsam zu trommeln.
Sie werden erleben, wie intensiv das Trommelspiel auf unsere Gefühle wirkt und wie wohltuend die archaischen Klänge dieses Musikinstruments besonders auch in einer Welt wirken, die zunehmend digital und technisch wird.
Zusammentrommeln heißt, in einer Gruppe zusammenzukommen, soziale Gemeinschaft zu genießen und gemeinsam in einen rhythmischen Fluss einzutauchen, der uns Menschen verbindet und synchronisiert.
Kursnr.: 23PPM1T2
Beginn: Do., 04.05.2023, 09:00Uhr
Ende: Do., 04.05.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Schönstattzentrum Nittenau, Eichendorffstr. 100, 93149 Nittenau
Gebühr: 60,00 € / 65,00 €
Dozent: Helmut C. Kaiser ,
Bitte mitbringen: Vorkenntnisse sind nicht notwendig - können aber trotzdem mitgebracht werden!
Informationen zur Gebühr:60,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
65,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung