Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt – nicht bei uns!
Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt – nicht bei uns!
Kinder, Jugendliche, Erwachsene – jeder kann von Mobbing betroffen sein. Egal ob im Kindergarten, Schule, Hort, während der Ausbildung oder im Berufsleben. Auch die „Art“ des Mobbings ist vielfältig. Verbale Verletzungen wie „du bist zu dick“, „du kommst nicht von hier“, Erpressung und Gewalt im Pausenhof oder auf dem Nachhauseweg, Bloßstellungen, Verfolgung und Verleumdung im Internet sowie Schikanen in der Arbeit – Mobbing kann überall und zu jeder Zeit auftreten. Die Seminarteilnehmer lernen Mobbing aus der Sicht der Betroffenen und der Sicht des Ausübenden kennen. Welches Ziel verfolgt Mobbing in den unterschiedlichen Altersgruppen? Wann handelt es sich tatsächlich um Mobbing? Wie kann man es erkennen und unterbinden?
So werden die Seminarinhalte sein:
Merkmale, Facetten von Mobbing und Ausgrenzung
Gefahren frühzeitig erkennen, prophylaktisches Vorgehen
Unterscheidung Mobbing zwischen Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern
psychische und physische Gefahren
Erscheinungsbild und Ursachen der Mobbingrollen „Täter“, „Opfer“
Krisenintervention und nachhaltige Interventionsmöglichkeiten.
Kursnr.: 23PPS16
Beginn: Do., 29.06.2023, 09:00Uhr
Ende: Fr., 30.06.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Congress Centrum Amberg, Schießstätteweg 8, 92224 Amberg
Gebühr: 115,00 € / 125,00 €
Dozent: Yvonne E. Fischer ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:115,00 € für katholische Kitas
125,00 € für sonstige Kitas