/ Kursdetails

Von Federsammlern und Sockensteckenpferdchen - Ideen zum plastischen Gestalten – auch ohne Brennofen

Von Federsammlern und Sockensteckenpferdchen
Ideen zum plastischen Gestalten – auch ohne Brennofen

Plastisches Material besitzt gerade für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Es lockt geradezu zum experimentellen Formen oder gezielten Gestalten. Ob kneten, rollen, drücken oder verformen: Jedes Einwirken auf das formlose Material hinterlässt Spuren. Ton (oder andere plastische Massen) berührt und wird berührt.

Beim Modellieren und plastischen Arbeiten entdecken und erforschen Kinder spielerisch Plastizität und Räumlichkeit, das dreidimensionale Vorstellungsvermögen wird gefördert und ausdifferenziert. Wie bei jedem plastischen Werkprozess müssen die Kinder die Vorstellung ihrer Objektform aus dem Material heraus imaginieren können und gleichzeitig handwerkliches Geschick entwickeln, um aus dem formlosen Material kleine Gefäße, Figuren, Spielzeug oder Zauberwesen entstehen zu lassen. Große pädagogische Potentiale werden ganz nebenbei spielerisch und mit großer Freude am Material erlernt.

Im Seminar werden klassische Verfahren und Bearbeitungstechniken für Ton und andere plastische Massen erprobt und mit vielfältigen kindgerechten Gestaltungsideen besetzt. Angeregt durch „Soft Sculptures“ werden wir einzelnen Socken oder Wollhandschuhen durch Ausstopfen, Abbinden, Knoten oder Umwickeln neues Leben einhauchen und sie in Steckenpferdchen, Drachen und andere skurrile Wesen verwandeln. Viele weitere plastische Verfahren und Materialkombinationen können in der Werkstattarbeit ausprobiert werden. Rezepte zur eigenen Herstellung plastischer Massen runden das Angebot ab.

Die vermittelten Techniken, Ideenanreize und entstandenen Werke dienen Ihnen als Inspirationsquelle für die eigene Umsetzung in Ihrer Kindertageseinrichtung.

Die Teilnehmerinnen
erwerben Wissen über die pädagogische Relevanz des plastischen Gestaltens,
können vielfältige plastische Techniken anwenden und vermitteln,
verfügen über ein Repertoire an kindgerechten Umsetzungsideen für den Kindergartenalltag.

Kursnr.: 23PPW8

Beginn: Di., 25.04.2023, 09:00Uhr  

Ende: Di., 25.04.2023, 16:30Uhr  

Dauer: 1

Kursort: OTH Regensburg (Raum S 015), Seybothstr. 2, 93053 Regensburg

Gebühr: 60,00 € / 65,00 €

Dozent: Claudia Lermer ,

Bitte mitbringen: einen einzelnen Socken, Strumpf oder Wollhandschuh, selbsthärtende Modelliermasse oder selbsthärtender Soft-Ton

Informationen zur Gebühr:
60,00 € für katholische Kitas inklusive Verpfl. und Materialkosten
65,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpfl. und Materialkosten
OTH Regensburg (Raum S 015), 93053 Regensburg


Datum
25.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
OTH Regensburg (Raum S 015), Seybothstr. 2, 93053 Regensburg