Qualifizierte Leiterin / Leiter - Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder - Block III
Qualifizierte Leiterin / Leiter - Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder
Die Aufgabe, eine Kindertageseinrichtung zu leiten, ist für jede Erzieherin eine große Herausforderung. Für die Praxis der Leitung eines Kindergartens ist es daher notwendig, sich verschiedene zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Auch im Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz ist formuliert, dass eine Leiterin einer Kindertageseinrichtung durch eine Fortbildung auf diese Aufgabe vorbereitet sein muss.
Das Ausbildungskonzept zur „Qualifizierten Leitung“ hat sich seit über 20 Jahren bewährt. Es wurde immer etwas modifiziert und den aktuellen Erfordernissen angepasst – aber im Kern sind die einzelnen Komponenten gleich geblieben.
So starten wir mit der Zusatzausbildung dieses Jahr neu, um die Leitungen der Einrichtungen in unserer Diözese für ihre Aufgabe weiter zu qualifizieren.
Die Qualifizierung, die insgesamt 22 Tage – verteilt auf zwei Jahre – umfasst, ist konzeptionell mit allen bayerischen Caritasverbänden abgestimmt und entwickelt worden. Im ersten Ausbildungsjahr 2022 finden fünf Blöcke à zwei bzw. drei Tage statt. Zwischen einzelnen Blöcken finden in Untergruppen Supervisions- und Beratungsnachmittage statt.
Auch im zweiten Abschnitt, im Jahr 2023, werden fünf Blockveranstaltungen und Supervisionseinheiten angeboten. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Arbeit seitens der Teilnehmerinnen und einem Kolloquium.
Block III
Gesprächsführung und Zeitmanagement
In der Einheit „Gesprächsführung“ wird die Teilnehmerin für Verzerrungen und Störungen der alltäglichen Kommunikation sensibilisiert und lernt, wie konstruktive Gespräche geführt werden.
Sie erweitert ihre kommunikativen Fähigkeiten, erwirbt sich Sicherheit bei der Vorbereitung von Gesprächen und der Entwicklung realistischer Gesprächsziele.
Sie übt das Führen konstruktiver und strukturierter Gespräche unter Einsatz von Frage- und Argumentationstechniken.
In der Einheit „Zeitmanagement“ erkennt die Teilnehmerin die Wichtigkeit einer klaren Zeitplanung, einer gezielten Aufgabengewichtung und lernt, „Zeitfresser“ zu erkennen und zu vermeiden.
Sie lernt, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden,
kann Handlungsalternativen erkennen und
besser mit stressigen Situationen umgehen.
Kursnr.: 23WB2B3
Beginn: Di., 16.05.2023, 09:00Uhr
Ende: Mi., 17.05.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Haus Hermannsberg, Hermannsberg 1, 93109 Wiesent
Gebühr: 0,00 € / 0,00 €
Dozent: Mathilde Kreil ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:0,00 € für katholische Kitas inklusive Verpfl. und Übernachtung
0,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpfl. und Übernachtung