/ Kursdetails

Die Rolle und das Selbstverständnis der Kita-Leitung

Die Rolle und das Selbstverständnis der Kita-Leitung



Kindertagesstätten befinden sich in den letzten Jahren stark im Wandel, sind stetigen Veränderungsprozessen und kontinuierlicher Weiterentwicklung ausgesetzt. Die Qualität einer Einrichtung und deren Entwicklung hängen maßgeblich von einer gut reflektierten Leitung ab, die diesen vielfältigen Aufgaben gewachsen ist. Es kommt also auf Sie an!

In diesem Seminar dreht sich alles um Sie als Leitung, um Ihre Rolle, um die Erwartungen, die an Sie gerichtet wer- den. Mit der nötigen Portion Humor, viel Erfahrungsaustausch und interessanten Inputs zu den Säulen der Akzeptanz oder Ihren eigenen Kernkompetenzen kommen wir Ihrem eigenen Selbstverständnis einen Schritt näher.

Am Ende des Seminars:
- reflektieren Sie Ihre Haltung bezüglich einer „guten“ Leitung,
- haben Sie Kenntnis zum systemischen Leitungsbewusstsein und erkennen den Satz „Beständigkeit hat nur der Wandel“ in Ihrem Arbeitsalltag wieder,
- setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Rollen und Erwartungen auseinander, die Ihrer Position obliegen, und lernen zu priorisieren,
- kennen Sie Methoden zur Reflektion und Bestimmung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die auf das ganze Team übertragbar sind.


Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kursnr.: 24MOL2

Beginn: Do., 11.01.2024, 09:00Uhr  

Ende: Do., 11.01.2024, 16:30Uhr  

Dauer: 1

Kursort: Onlineveranstaltung

Gebühr: 60,00 € / 60,00 €

Dozent: Elisabeth Kraus ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
60,00 € für kath. Kitas
60,00 € für sonstige Kitas
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Datum
11.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Onlineveranstaltung