/ Kursdetails

Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder - Grp.: D / Block I - Block VI

Qualifizierte Leitung
Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder



Die Aufgabe, eine Kindertageseinrichtung zu leiten, ist für alle pädagogischen Fachkräfte eine große Herausforderung. Für die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist es daher notwendig, sich verschiedene zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Auch im Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz ist formuliert, dass eine Leitung einer Kindertageseinrichtung durch eine Fortbildung auf diese Aufgabe vorbereitet sein muss.

Das Ausbildungskonzept zur „Qualifizierten Leitung“ hat sich seit über 20 Jahren bewährt. Es wurde laufend an die aktuellen Erfordernisse angepasst – im Kern aber sind die einzelnen Komponenten gleich geblieben.

So starten wir mit der Zusatzausbildung dieses Jahr neu, um die Leitungen der Einrichtungen in unserer Diözese für ihre Aufgabe weiter zu qualifizieren.

Die Qualifizierung, die insgesamt 20 Tage – verteilt auf zwei Jahre – umfasst, ist konzeptionell mit allen bayerischen Caritasverbänden abgestimmt und entwickelt worden. Im ersten Ausbildungsjahr 2024 finden sechs Blöcke à zwei Tage statt. Zwischen einzelnen Blöcken finden in Untergruppen Supervisions- und Beratungsnachmittage statt.

Im zweiten Abschnitt, im Jahr 2025, werden vier Blockveranstaltungen sowie weitere Supervisionseinheiten angeboten. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Abschlussarbeit seitens der Teilnehmer*innen und einem Kolloquium.


Block I
Einführung in die Kurskonzeption

Im ersten Kursblock werden alle Ausbildungsthemen der Zusatzqualifikation angesprochen und erläutert.

Zudem werden alle Leitungsaufgaben beleuchtet und durch den systemischen Ansatz in den Blick genommen. Sie arbeiten an Ihrer professionellen Haltung als Leitung im System Kita. Zusätzlich wird das Thema Erziehungspartnerschaft und der Umgang mit Eltern ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Block sein.

In diesem Block
- erfahren die Teilnehmenden die Bandbreite der Aufgaben, die auf eine Leitung zukommen,
- bekommen die Teilnehmenden neue Ideen und einen systemischen Blick, um die Einrichtung
zu steuern,
- nehmen sie das Thema Erziehungspartnerschaft in den Blick.



Block II
„Hauptrolle“ zu vergeben – Handwerkszeug für den überzeugenden Auftritt in der Führungsrolle

Die Chance ist da – das Herzklopfen auch. Leitungsaufgaben! Führungsposition! Liegt mir das? Welches Handwerks- zeug brauche ich in der neuen Rolle?

In diesem Block werden alle Fragen des überzeugenden Auftritts behandelt, z. B. persönliches Rollenverständnis, Umgang mit Nervosität, gezielter Einsatz von Sprache und Körpersprache, Präsentationsmethoden sowie Umgang mit schwierigen Situationen.

Am Ende dieses Blocks
- wissen die Teilnehmenden mehr über die kommunikativen Aufgaben der Leitungsrolle,
- beherrschen sie Methoden zum Umgang mit Lampenfieber und Nervosität,
- können sie auf negatives Feedback angemessen reagieren,
- sind sie in der Lage, Sprache und Körpersprache überzeugend einzusetzen,
- kennen sie aktivierende Methoden für Teambesprechungen und Veranstaltungen.



Block III
Gesprächsführung und Zeitmanagement

In der Einheit „Gesprächsführung“ wer- den die Teilnehmenden für Verzerrungen und Störungen der alltäglichen Kommunikation sensibilisiert und lernen, wie konstruktive Gespräche geführt werden.
Erweitern sie ihre kommunikativen Fähigkeiten, erwerben Sicherheit bei der Vorbereitung von Gesprächen und der Entwicklung realistischer Gesprächsziele.

Üben sie das Führen konstruktiver und strukturierter Gespräche unter Einsatz von Frage- und Argumentationstechniken.

In der Einheit „Zeitmanagement“ erkennen die Teilnehmenden die Wichtigkeit einer klaren Zeitplanung, einer gezielten Aufgabengewichtung und lernen, „Zeitfresser“ zu erkennen und zu vermeiden.
- Sie lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
- Sie lernen Handlungsalternativen zu erkennen und besser mit stressigen Situationen
umzugehen.



Block IV
Reflexion aktueller Fragestellungen aus der Leitungstätigkeit und institutionelle Supervision

In dieser Einheit werden alle Fragen und Themen im Zusammenhang mit der Leitungsrolle kritisch reflektiert. Basis dafür ist der supervisorische Ansatz.

Am Ende dieser Einheit
- hat sich die Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die eigene Rolle verbessert,

. haben die Teilnehmenden gelernt, die sachliche und fachliche Ebene in den Vordergrund zu
stellen und von einem persönlich-emotionalen Zugang zu trennen,
- haben die Teilnehmenden ihre eigene Motivation, Leitung zu sein, erkannt und beleuchtet,
- beherrschen sie Methoden für den Umgang mit herausfordernden Situationen in der Führung
von Mitarbeiter*innen und sind sie in ihrer Konfliktfähigkeit gestärkt.


Block V
Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations: „Was nicht öffentlich gemacht wird, findet nicht statt“

Public Relations ist Kommunikationsmanagement und steuert das Meinungsbild in der Öffentlichkeit. Dies geschieht durch den strategisch geplanten, effizienten und gezielten Einsatz der Kommunikationsinstrumente.

Kindertageseinrichtungen machen Öffentlichkeitsarbeit meist intuitiv.

In diesem Block werden die Teilnehmer*innen kompetenzorientiert auf den Einsatz der Public Relations als strategisches und operatives Managementinstrument vorbereitet.

Den Teilnehmer*innen werden
- die PR-Grundlagen sowie Theorien und Strategien eines Managementprozesses vermitttelt,
- die Funktionen und Mechanismen von Zielgruppen, Teilöffentlichkeiten, Multiplikatoren und
Meinungsführern analytisch verdeutlicht,
- sonstige PR-Instrumente wie z. B. Sponsoring und Fundraising, Corpo- rate Identity und
Corporate Design nahegebracht.

Sie lernen zudem, wie man aktiv Pressemitteilungen gestaltet und wie der Um- gang mit Journalisten proaktiv gesteuert werden kann.

Viele Ideen aus dem Seminarblock münden in einen bewussten und steuernden Umgang der Außendarstellung der Kindertageseinrichtung.



Block VI
Organisatorische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen

Die rechtliche Einbettung des Kindergartenwesens, alle „direkten“ und „indirekten“ gesetzlichen Grundlagen, wie BayKiBiG oder das Bürgerliche Gesetz- buch, die das Kitageschehen betreffen, werden auf ihre Relevanz hin beleuchtet. Ein intensiverer Fokus wird auf das Arbeitsrecht geworfen, da Personalführung zu den Aufgaben einer Einrichtungsleitung gehört. Die betriebswirtschaftliche Planung, die Finanzierung und die Ausschöpfung finanzieller Mittel ist ebenfalls ein Teil dieses rechtlichen Blocks. An dessen Ende kennen die Teilnehmenden die Struktur des Kitarechts und wissen über dessen Anwendung Bescheid.


Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kursnr.: 24WB1

Beginn: Mo., 15.01.2024, 09:00Uhr  

Ende: Di., 19.11.2024, 16:30Uhr  

Dauer: 12

Kursort: Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim

Gebühr: 1500,00 € / 1620,00 €

Dozent: Melanie Kessner , Carina Rainer , Bettina Theißen , Mathilde Kreil , Stefan Gerhardinger , Elfriede Stingl , Juan Balanda , Jörg Reinhardt , Irmgard Rosenmüller ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
1500,00 € für kath. Kitas inkl. Verpfl.
1620,00 € für sonstige Kitas inkl. Verpfl.
Benediktdinerabtei Weltenburg


Datum
15.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
16.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
14.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
15.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
11.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
12.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
12.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
13.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
25.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
26.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim

Seite 1 von 2