Fallstrukturierung von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Fallstrukturierung von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Psychisch erkrankte Eltern zeigen nicht selten Beeinträchtigungen in verschiedenen elterlichen Kompetenzen, die sich zum Teil spezifisch aus den jeweiligen Erkrankungen ergeben und sich sowohl auf die Kinder als auch die Beziehungsgestaltung und Zusammenarbeit mit den Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen auswirken können.
Um negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder reduzieren und Konflikte mit den Fachkräften vermeiden zu können sowie die Zusammenarbeit zu verbessern, ist eine adäquate Erfassung von krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der Eltern in deren Emotionalität, Kognition sowie Handlungsweisen erforderlich. Sie können einerseits für Interventionen genutzt werden, um die kindliche Entwicklung zu unterstützen, andererseits auch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen der Erziehungspartnerschaft. Für eine adäquate Analyse der Beeinträchtigungen sind das Wissen sowie die Perspektiven verschiedener Fachgebiete erforderlich.
Ziel der Veranstaltung ist es, eine fachgebietsgruppenübergreifende Fallstrukturierung zu erarbeiten. Daraus sollen dann gezielt Gesprächstechniken zwischen Fachkräften und psychisch erkrankten Eltern entwickelt werden. Darüber hinaus soll anhand der Fallstrukturierung der weitere Unterstützungsbedarf für Kind und Eltern abgeleitet werden können.
Kursnr.: 23PPE3
Beginn: Mo., 13.03.2023, 09:00Uhr
Ende: Mo., 13.03.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg
Gebühr: 70,00 € / 75,00 €
Dozent: Thomas Krause , Tanja Feder ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:70,00 € für katholische Kitas
75,00 € für sonstige Kitas