Begegnung zwischen Tür und Angel
Begegnung zwischen Tür und Angel
Neben der pädagogischen Arbeit mit den Kindern gehört die Kooperation mit den Eltern zu den Hauptaufgaben einer Pädagogin. Die Begegnung mit den Eltern findet im Normalfall täglich statt. Es ist daher wichtig, diese sogenannten „Tür-und-Angel-Gespräche“ gut zu meistern.
Dies stellt oftmals eine große Herausforderung dar, was deutlich wird, wenn man
an die Situation denkt, in der die Gespräche stattfinden – denn in der Bring- und Abholzeit ist ständig was los und man ist für viele Menschen der Ansprechpartner,
an einzelne Eltern denkt – denn diese sind sehr unterschiedlich gestimmt in Bezug auf einen kurzen Austausch,
sich mögliche kritische Rückmeldungen seitens der Bezugspersonen vor Augen führt,
an die Kollegin denkt, die vielleicht gerne mit den Eltern „ratscht“, aber die Kinder ganz aus dem Auge verliert.
Eine gute Positionierung im Tür-und-Angel-Gespräch, eine zielführende Gesprächshaltung und die Rückbindung ans Team sind Inhalte dieses Seminartages.
Die Seminarteilnehmerin
erlernt den sensiblen Umgang mit ihren Ansprechpartnern im Tür-und-Angel-Gespräch,
lernt Grundsätze in der zielorientierten Gesprächsführung kennen,
reflektiert im Seminar die eigene Haltung in Gesprächssituationen,
kann am Ende des Seminars auf Beschwerden zufriedenstellend reagieren und
wird in Zukunft eine gute Kooperation im Team erzielen.
So werden die Tür-und-Angel-Gespräche in der Einrichtung zukünftig noch perfekter sein!
Kursnr.: 23PPE7
Beginn: Di., 14.11.2023, 09:00Uhr
Ende: Di., 14.11.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Aurelium Kultur und Begegnung, Am Anger 1, 93138 Lappersdorf
Gebühr: 75,00 € / 80,00 €
Dozent: Petra Obernhuber ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:75,00 € für katholische Kitas
80,00 € für sonstige Kitas