Zu klein für „große“ Fragen? - Im Alltag auf der Suche nach dem, was dem Leben Sinn und Halt gibt
Zu klein für „große“ Fragen?
Im Alltag auf der Suche nach dem, was dem Leben Sinn und Halt gibt
Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen viele Fragen.
Von klein auf ist ihnen die Zuversicht und die Hoffnung eigen, dass es sich lohnt, „hinter die Dinge“ zu schauen, weil sie ahnen, wünschen und überzeugt sind, dass es „mehr als alles“ gibt.
Wenn Kinder Fragen stellen und sich nicht so leicht mit oberflächlichen Antworten zufriedengeben, sind sie auf einem Weg, nach dem zu greifen, was das Leben ausmacht und sich als lebensfördernd erweist.
Lassen wir uns mit den Kindern auf solche Fragen ein, so sind wir im kindlichen Staunen und Suchen dem Religiösen sehr nahe und dem Grund dafür, warum sich Menschen seit jeher immer wieder im Religiösen verankern oder nach Antworten suchen, die Bedeutung für ihr Leben erlangen können. Wer sich selbst und die Welt so anfragt, ist auf der Suche danach, was unsere Augen nicht zu sehen vermögen und dennoch als Wirklichkeit erhofft und erfahren wird.
Diese Fortbildung befähigt,
anhand eigener Reflexionen die „großen Fragen“ der Kinder aus der Praxis zu benennen und erste Antwortversuche zu reflektieren,
religiöse und theologische Perspektiven zu entdecken und zu bedenken, mit denen die „großen Fragen“ in den Blick geraten,
die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder zu bedenken und daraus entsprechende Gesprächs- und Antwortmöglichkeiten abzuleiten,
verschiedene Impulse und Materialien zum Thema in der eigenen Kita, der jeweiligen Altersgruppe gemäß, zu planen und auszuprobieren.
Folgende Arbeitsformen und Methoden setzen die beiden erfahrenen Referenten ein:
Informationsinput durch Kurzreferate, gestaltete Bodenbilder,
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Austausch im Plenum,
Arbeit mit Bildern, Bilderbüchern, Kamishibai, Kurzfilmen und Musik,
Impulse zur Selbstreflexion.
Kursnr.: 23RP9
Beginn: Fr., 20.10.2023, 09:00Uhr
Ende: Fr., 20.10.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus des "Guten Hirten", Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwandorf
Gebühr: 80,00 € / 85,00 €
Dozent: Claudia Schäble , Thomas van Vugt ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:80,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
85,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung