Inklusions- und Integrationspädagogik - Block V
Inklusions- und Integrationspädagogik
Die Seminarreihe „Fachkraft für Inklusions-/Integrationspädagogik“ möchte pädagogisches Personal, das in integrativen Kindertageseinrichtungen arbeitet, im Umgang mit der Zielgruppe der behinderten oder von Behinderung bedrohten Kinder weiterqualifizieren.
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zur Inklusion und zur Heilpädagogik zu erhalten, um federführend den Schwerpunkt der Inklusions-/Integrationspädagogik in der jeweiligen Kindertageseinrichtung vertreten zu können.
In unterschiedlichen Blöcken werden wichtige Themenbereiche zur adäquaten Förderung von Kindern mit besonderem Bedarf, z. B. durch Entwicklungsverzögerungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen, besprochen.
Nach der Teilnahme an allen Themenbereichen wird eine Fallarbeit erstellt und ein Kolloquium durchgeführt. Über diese Zusatzqualifikation erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Block V
Förderkonzepte und Förderpläne
Der Förderplan für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf in integrativen Kitas stellt nicht nur eine Verpflichtung dem Bezirk gegenüber dar. Er bietet außerdem die Chance, das Kind ganzheitlich im Sinne eines „Verstehensprozesses“ zu erfassen, seine Integration zu unterstützen und die pädagogischen Handlungsstrategien aufzuzeigen sowie zu koordinieren. Der Förderplan ist dabei eingebunden in ein Gesamtkonzept der inklusiven/integrativen Einrichtung.
Auf dieser Grundlage wird anhand von Fallbeispielen das Vorgehen zur Erstellung von Förderplänen gezeigt und in die konkrete Umsetzung in den Alltag eingetaucht. Der Blick auf Fälle aus der eigenen pädagogischen Praxis ermöglicht die differenzierte Sammlung von Beobachtungen und weiteren Informationen, um daraus Ziele und Methoden für die einzelnen Bereiche des Förderplans zu erarbeiten und Verantwortlichkeiten festzuschreiben.
Bei der Umsetzung in den pädagogischen Alltag kommen spezifische methodische Konzepte zum Tragen, die zum einen die Anerkennung von Vielfalt als Kultur des Miteinanders herausstellen. Zum anderen werden Perspektiven für eine kindorientierte Förderung durch verschiedene methodische Ansätze aufgezeigt, die auf einer bewussten Beziehungsgestaltung zum Kind basieren.
Kursnr.: 23WB1B5
Beginn: Mi., 20.09.2023, 09:00Uhr
Ende: Do., 21.09.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Haus Hermannsberg, Hermannsberg 1, 93109 Wiesent
Gebühr: 0,00 € / 0,00 €
Dozent:
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:0,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
0,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.