Inklusions- und Integrationspädagogik - Block VI
Inklusions- und Integrationspädagogik
Die Seminarreihe „Fachkraft für Inklusions-/Integrationspädagogik“ möchte pädagogisches Personal, das in integrativen Kindertageseinrichtungen arbeitet, im Umgang mit der Zielgruppe der behinderten oder von Behinderung bedrohten Kinder weiterqualifizieren.
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zur Inklusion und zur Heilpädagogik zu erhalten, um federführend den Schwerpunkt der Inklusions-/Integrationspädagogik in der jeweiligen Kindertageseinrichtung vertreten zu können.
In unterschiedlichen Blöcken werden wichtige Themenbereiche zur adäquaten Förderung von Kindern mit besonderem Bedarf, z. B. durch Entwicklungsverzögerungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen, besprochen.
Nach der Teilnahme an allen Themenbereichen wird eine Fallarbeit erstellt und ein Kolloquium durchgeführt. Über diese Zusatzqualifikation erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Block VI
Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit
Bei der Betreuung und Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie regelmäßige interdisziplinäre Zusammenkünfte unerlässlich.
Für diese Treffen gibt es zahlreiche Bezeichnungen: Fallbesprechung, Runder Tisch oder auch interdisziplinäres Team. Das Ziel dieser Treffen ist es, die gemeinsame Arbeit mit einem Kind zu koordinieren, Ressourcen optimal zu nutzen, die Gesamtsituation einzuschätzen und vor allem das weitere Vorgehen gemeinsam mit den Eltern des Kindes zu besprechen.
In diesem Seminar gibt es die Gelegenheit, das Methodenrepertoire um konkrete lösungsorientierte Beratungs-, Kommunikations- und Moderationstechniken für Gespräche am Runden Tisch zu erweitern. Gemeinsam wird der Frage nachgegangen, wie man kreativ und klar strukturiert, mit wertschätzender Grundhaltung Beratungsprozesse vom Problem zur Lösung begleiten kann.
Die Teilnehmerin dieser Zusatzqualifikation
kennt die ideellen und rechtlichen Grundlagen zur Inklusion und kann diese Grundsätze in ihre Praxis übertragen,
weiß über die finanzielle Absicherung der Integration Bescheid und kann mit den entsprechenden Stellen zusammenarbeiten,
erhält theoretisches Wissen über verschiedene Behinderungsarten und kann das einzelne Kind angemessen in der Gruppe fördern,
kann das Kind in der Gruppe beobachten und einen Entwicklungsplan erstellen und
kann zudem mit den Eltern sowie den Fachdiensten gut kooperieren.
Kursnr.: 23WB1B6
Beginn: Do., 16.11.2023, 09:00Uhr
Ende: Fr., 17.11.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Haus Hermannsberg, Hermannsberg 1, 93109 Wiesent
Gebühr: 930,00 € / 980,00 €
Dozent: Ernst Würdinger ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:930,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
980,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung