/ Kursdetails

GfK mit Kindern: das Projekt „Giraffensprache“

Inhouse 10
GfK mit Kindern: das Projekt „Giraffensprache“

In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie man Beziehungen nachhaltig stärken kann. Praxisnah und effizient werden Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) vermittelt.

Die Teilnehmerinnen erfahren, wie man Werkzeuge der GfK nutzen kann,
um Konflikten die Schärfe zu nehmen sowie
deren Ursachen zu erkennen und
gleichzeitig das eigene innere Gleichgewicht zu stärken.

Außerdem werden Sie in Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation geschult und darin trainiert, Kindern die „Giraffensprache“ beizubringen.

Beispielsweise wird den Kindern beigebracht, wie sie ihre Gefühle und Bedürfnisse äußern können. Bei Kindern braucht es hierzu eine Sprache, die das Kind versteht und ausdrücken kann.

In einem Projektleitfaden lernen Sie die einzelnen Schritte zur Durchführung des Projekts „Giraffensprache“. Zudem werden Sie in Ihren Fähigkeiten der Mediation und Streitschlichtung – speziell für Kinder – gecoacht.

Das Seminar liefert Handwerkszeug, um Konflikte mit Kindern – auch unter Einbeziehung von Kolleginnen – lösen zu können. So kann man bei Konflikten und schwierigen Situationen authentisch und empathisch sein!

Durch diese Methode unterstützt man die Entwicklung emotionaler Intelligenz bei Kindern, fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie die soziale Kompetenz durch das Erlebnis eines wertschätzenden Miteinanders.

Der Nutzen des Seminars für die Pädagoginnen und für die Einrichtung sind
die Entlastung durch einen mediativen Umgang bei Konflikten der Kinder,
die Förderung der Selbstempathie- und Empathiefähigkeit,
eine verbesserte Kooperation und Wertschätzung im Team,
Konfliktmanagement für Elterngespräche,
die Verwirklichung christlicher, ethischer und humanistischer Werte,
eine Burn-out-Prävention bei Mitarbeitern,
das Schaffen eines kooperativen Betriebsklimas.

Kursnr.: 23IN10

Beginn: , , Uhr  

Ende: , , Uhr  

Dauer: 0

Kursort: nach Vereinbarung

Gebühr: 0,00 €

Dozent: Peter Schmid ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
0,00 €
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.