Klang und Stimmung – die Wirkung der Musik auf unsere Emotionen
Klang und Stimmung – die Wirkung der Musik auf unsere Emotionen
Wohl jeder Mensch hat schon erlebt, wie stark Musik auf unsere Gefühle und Emotionen wirken kann: Musik unserer Kindheit und Jugend, Musik, die wir gehört haben mit der ersten großen Liebe, beim ersten Trennungsschmerz. Musik, die uns bei schönen oder traurigen Anlässen begleitet hat, bei intensiven emotionalen Zuständen in unserem Leben. Und jeder Mensch hat seine ganz individuellen Lieblingslieder, die er immer wieder gerne hört, die einen vergangene Zeiten intensiv erleben lassen.
Doch warum wirkt Musik so stark? Wie und warum könnte sie entstanden sein? Machen Tiere auch Musik oder ist sie den Menschen vorbehalten? Wie hat sich Musik in den verschiedenen Kulturen entwickelt? Wie verarbeitet unser Gehirn musikalische Strukturen? Und warum wirkt Musik so stark auf unsere Gefühle?
Bei diesem Seminar begeben wir uns auf eine Reise durch die Welt der Klänge und der Musik. Wir werden uns eingehend mit verschiedenen Musikstilen beschäftigen: mit Musik für Kinder, Musik der Jugendkulturen und Musik für ältere Menschen. Wir setzen uns mit den heilsamen Anteilen von Klang und Musik auseinander und sprechen über die Möglichkeiten der Musiktherapie. Ein wichtiges Thema wird auch sein, wie man eine anregende oder beruhigende Klanglandschaft im Kindergarten gestaltet. Und nicht zuletzt erforschen wir in der Praxis, wie man Musik selbst machen kann, auch wenn man kein Instrument gelernt hat.
Sie werden erleben, dass es auch für Menschen ohne musikalische Erfahrungen sehr nützlich sein kann, mehr über Musik und Gefühle zu wissen. Es erweitert die Möglichkeiten, das private und berufliche Leben intensiver und bewusster zu gestalten.
Lernen Sie in Theorie und Praxis die faszinierende Welt des Hörens und die Vielfalt verschiedenster Klanginstrumente kennen.
Am Abend des ersten Seminartags besteht die Möglichkeit, in der Tropfsteinhöhle Schulerloch mit Klang- und Rhythmusinstrumenten zu experimentieren und zu musizieren.
Kursnr.: 23PPM10
Beginn: Mi., 24.05.2023, 09:00Uhr
Ende: Do., 25.05.2023, 16:30Uhr
Dauer: 2
Kursort: Begegnungszentrum Kelheim, Emil-Ott-Str. 6 - 8, 93309 Kelheim
Gebühr: 0,00 € / 110,00 €
Dozent: Helmut C. Kaiser ,
Bitte mitbringen: Isomatte, Decke und bequeme Kleidung sowie warme Kleidung für den Aufenthalt in der Tropfsteinhöhle (9 Grad Raumtemperatur)
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
0,00 € für katholische Kitas
110,00 € für sonstige Kitas