Die Rolle als stellvertretende Leitung - Herausforderung und Chance zugleich - Einführungstag

Die Rolle als stellvertretende Leitung - Herausforderung und Chance zugleich

Stellvertretende Leitungskräfte sind im Kita-Alltag häufig doppelt gefordert. Zeitweise übernehmen sie Leitungsaufgaben und sind somit nicht mehr „nur“ Mitarbeiterin. Auf der einen Seite bleiben sie also in viele bisherige Tätigkeiten als Teammitglied eingebunden und auf der anderen Seite sind sie mit Leitungsaufgaben und damit übergeordneten Aufgaben und Funktionen betraut.

Auf der Suche nach Klarheit stellt sich häufig die Frage nach der Loyalität: Wessen Position stützen sie? Die des Teams oder die der Leitung? Wann werden sie aktiv, wann bleiben sie passiv und wann zeigen sie Eigeninitiative? Mit Hilfe einer systemischen Haltung können Sie mögliche Rollenkonflikte auflösen und zeitnahe Lösungen finden. Die mitunter notwendige Abgrenzung erfordert Flexibilität, Sensibilität sowie einen reflektierenden Blick im Umgang mit Ihrem persönlichen Arbeitsstil.

Im Seminar betrachten wir die Rolle der stellvertretenden Leitung aus systemischer Sicht, reflektieren Themen im Bereich Leitung, Personal- und Mitarbeiterführung und lernen kritische Punkte und Krisen rechtzeitig zu erkennen, um adäquat damit umzugehen.

Ziel ist es, einen professionellen Standpunkt zu erarbeiten und mit Klarheit die Rolle auszufüllen, um die Aufgabe mit Freude und Neugier zu gestalten. Der Austausch unter Gleichgesinnten, die Reflexion Ihrer Situation, praktische und theoretische Impulse sowie Übungen werden Sie dabei unterstützen.

Die folgenden Fragen werden wir besprechen und gemeinsam individuelle Lösungen für Ihre Rolle als stellvertretende Kita-Leitung erarbeiten, mit dem Ziel, neue Perspektiven zu gewinnen:
Wie definiere ich meine Rolle?
Was gehört zu meinen Aufgaben – und was nicht?
Was hat sich verändert, seit ich stellvertretende Leitung bin?
Wie verändern sich die Beziehungen zum Team?
Wo gibt es Stolperfallen zwischen Leitungsjob und Teamarbeit?
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?
Wie kann ich – für mich und andere – Klarheit schaffen?

Kursnr.: 23MOL7T1

Beginn: Di., 09.05.2023, 09:00Uhr  

Ende: Di., 09.05.2023, 16:30Uhr  

Dauer: 1

Kursort: Kath. Akademie Regensburg, Ostengasse 27, 93047 Regensburg

Gebühr: 95,00 € / 100,00 €

Dozent: Diana Beyer ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
95,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
100,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung
Kath. Akademie Regensburg, 93047 Regensburg


Datum
09.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kath. Akademie Regensburg, Ostengasse 27, 93047 Regensburg