Ein Indianer … weiß, dass das weh tut – Die Magie gefühlsbewusster Sprache
Ein Indianer … weiß, dass das weh tut – Die Magie gefühlsbewusster Sprache
Macht es einen Unterschied, ob ein Kind hört, „Jetzt hör mal wieder auf zu weinen, das war nicht so schlimm“ oder
„Oh, du hast dich verletzt, das tut dir bestimmt weh“?
Oh ja. Das macht einen großen Unterschied – und deshalb ist es sinnvoll, die Alltagssprache in den Blick zu nehmen und zu hinterfragen. Denn die sprachliche Begleitung von angenehmen und unangenehmen Gefühlen unterstützt oder hemmt Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung. Es kann Situationen – auch mit Eltern oder Kolleginnen – weiter auf die Spitze treiben oder entspannen und Lösungen sichtbar machen.
Doch wenn es nur so einfach wäre. Denn Gefühle in unserer Umgebung lösen auch bei uns selbst Gefühle aus. Wir reagieren auf das Weinen von Kindern, auf wütende Stimmen von Eltern, auf den friedvollen Ton einer Kollegin. Das macht die Aufgabe, Kinder/Menschen im Umgang mit ihren Gefühlen zu begleiten, nicht einfacher. Umso wichtiger ist es sich der eigenen Haltung und Einstellung bewusst(er) zu sein und neue Strategien zu lernen.
Das sind die Themen im Seminar:
Wirkung von Sprache zur Regulation von Gefühlen und Bewusst-machen von Bedürfnissen,
die Regulation von Gefühlen und die sozial-emotionale Entwicklung,
neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Regulation von Gefühlen,
Biografiearbeit zum Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen.
Am Ende Seminars
verfügen Sie über Strategien, um die gefühlsbewusste Sprache im Alltag einsetzen zu können,
sind Sie sich Ihrer eigenen Haltung und Einstellung im Umgang mit Gefühlen bewusster,
haben Sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern,
verabschieden Sie sich von einigen Sätzen und verinnerlichen gleichzeitig neue.
Kursnr.: 23PPS10
Beginn: Do., 20.04.2023, 09:00Uhr
Ende: Do., 20.04.2023, 16:30Uhr
Dauer: 1
Kursort: Bildungshaus St. Franziskus, Regensburger Str. 60, 93326 Abensberg
Gebühr: 75,00 € / 80,00 €
Dozent: Karolin Schneider ,
Bitte mitbringen: --
Informationen zur Gebühr:75,00 € für katholische Kitas inklusive Verpflegung
80,00 € für sonstige Kitas inklusive Verpflegung